Historie

Abriß der sozialdiakonischen Kinder- und Jugendarbeit / Straßensozialarbeit in Potsdam von 1988 bis 1999

(öffnet sich nach anklicken als pdf-Dokument)

Im Jahre 1999/2000 verändern sich die Arbeitsbedingungen und -strukturen für das Arbeitsfeld Straßensozialarbeit in Potsdam. Die Arbeit soll bei einem Träger gebündelt werden. Neue Standards und Rahmenbedingungen werden durch uns dem Jugendamt Potsdam vorgelegt und abgestimmt.
Die Trägerschaft über die nun neu strukturierte Arbeit übernimmt das Diakonische Werk Potsdam e.V.
Das Projekt, welches nun für das ganze Potsdamer Stadtgebiet zuständig ist, erhält den Namen Wildwuchs Streetwork.

1999

Es findet eine Versöhnungsfahrt mit dem Institut Neue Impulse nach Israel statt.
Ausbau eines sozialen Jugendzentrums „Villa Wildwuchs“ für die Straßensozialarbeit und Ende des Jahres Umzug dorthin;
Es gibt erste Kontakte zur Fußballfanszene.
Wir verstärken die suchtpräventive Arbeit.

ab 2000

Vorbereitung und Durchführung einer Fachtagung Suchtprävention;
theoretische Gedanken zur Arbeit mit gewaltbereiten und rechtsorientierten Jugendlichen;
Wir stellen mit Fußballfans den Antrag auf Förderung eines Fanprojektes für Babelsberg 03.

2001

Wildwuchs (Diakonisches Werk Potsdam e.V.) wird Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit Brandenburg e.V. (LAG);
Das Fußballfanprojekt wird bewilligt.

2002

Eine Weiterbildung für Internationale Jugendbegegnung beim Institut Neue Impulse beginnt.
Es findet ein Fachkräfteaustausch mit Moskauer und Belgoroder SozialarbeiterInnen statt.
Wir verstärken unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und gründen eine Klettergruppe.
Im Rahmen unserer Mitarbeit in der Initiative für Begegnung, sind wir an der Durchführung von Länderabenden und Straßenfesten für die Asylsuchenden der Stadt Potsdam beteiligt.

2003

Es beginnt der Aufbau einer Partnerschaft mit Schulen in Betlehem und Hadera unter Einbeziehung einer Rockband in Potsdam und einer Potsdamer Schule (Projekt Grenzgänger).
Im Oktober des Jahres werden zahlreiche ehemals zum Landkreis Potsdam-Mittelmark gehörende Orte (wie z. B. Groß Glienicke, Fahrland, Marquardt u.a.) nach Potsdam eingemeindet. Damit erhöht sich die geografische Ausdehnung unseres Arbeitsgebietes erheblich.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

November 2003

Wir eröffnen die Skatehalle in der Innenstadt (Kurfürstenstraße).
Eine alte Lagerhalle wird mit jugendlichen Skatern beräumt und mit Mitteln aus dem Programm ‚Soziale Stadt’ zu einer Skatehalle umgebaut.

2004

Das Diakonische Werk Potsdam übernimmt die Trägerschaft über den Abenteuerspielplatz ‚Blauer Daumen’. Der pädagogisch betreute Spielplatz In der Aue/Ecke Steinstraße dient der alternativen Freizeitgestaltung für 9 bis 14 Jährige.
Durch eine Spende der Evangelischen Darlehensgenossenschaft Kiel (EDG) erwerben wir einen neuen Bus. Der Ford Transit wird unser neues Streetworkmobil.
Aus unserem Villa Wildwuchs Logo wird mit Hilfe eines Freundes unser neues Wildwuchs Streetwork Logo. Der schwarze Rabe auf orangefarbenem Grund dient fortan als öffentlichkeitswirksames Projektlogo.

Juni 2005

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert für drei Jahre eine Personalstelle für die Straßensozialarbeit mit jugendlichen Spätaussiedlern. Das Diakonische Werk stellt einen Pädagogen ein, der selbst Aussiedler ist und im bestehenden Team integriert wird. Auslöser für den Antrag waren Konflikte in Groß Glienicke.

2006

Mit Jugendlichen aus der alternativen Szene nehmen wir aktiv am Landesjugendcamp als Aufbauhelfer teil.
Die Arbeit mit russischsprachigen Jugendlichen wird intensiviert. Es entstehen mehrere Kleinstprojekte (Angelgruppe, Dynamo Potsdam, Integrationsklettergruppe).
Wir unternehmen erste Versuche, für die marode ‚Villa Wildwuchs’ ein anderes Objekt zu finden. Es gibt zunächst keine Aussicht auf Erfolg.

2007

Es gibt Diskussionen um den Streetwork-Standort ‚Villa Wildwuchs’ (ausbauen oder umziehen?). Letztlich wird ein Umzug favorisiert und nach neuen Räumlichkeiten gesucht.
Der tragische Unfalltod eines jugendlichen Punks bringt uns an die Grenzen unserer Arbeit.
In der Villa Wildwuchs findet eine grandiose Weihnachts- und Abschiedsparty statt; ein Kapitel wird beendet.
Zwei langjährige Kollegen verlassen das Projekt am Jahresende.

2008

Ein Jahr des Umbruchs. Das Team formiert sich mit zwei neuen Mitarbeitern (darunter die Leitungsstelle) neu.
Im Februar ziehen wir in die neuen Räumlichkeiten in der Posthofstraße 9 (wieder Innenstadtlage, aber kein Außengelände mehr).
Die Stelle für die Arbeit mit russischsprachigen Jugendlichen läuft aus, wird aber von der Stadt Potsdam weiterfinanziert. Die erfolgreiche Arbeit kann fortgeführt werden.
Die Skatehalle wird geschlossen, da die Stadt das Gelände verkauft.

2009

Erneut Umstrukturierung im Team. Streetwork und Fanprojekt rücken näher zusammen, was sich durch eine 50/50 Stelle manifestiert. Das Fanprojekt arbeitet fortan mit zwei Mitarbeitern.
Wir bauen mit russischsprachigen Jugendlichen ein Floß, welches durch die modulare Bauweise immer wieder genutzt werden kann.

2011

Wir entdecken das Web 2.0 bzw. die sozialen Netzwerke als Kommunikationsmittel für unsere Arbeit. Eine Projektseite und zwei personalisierte Accounts für Beratung werden bei Facebook probeweise eingerichtet.
Die Teamleitung bleibt aufgrund von Elternzeit weiterhin provisorisch besetzt.

2012

Mit einem Smartphone als neuem Diensthandy sind wir nun auch unterwegs online.
Wir verkaufen den alten Bus und legen uns einen Nissan Primastar als Streetworkmobil zu. Mit der Standheizung sind wir nun in der Lage Winter-/ Kältetouren in Potsdam durchzuführen.
Die Leitungsstelle wird teamintern besetzt.

2013

Mitte des Jahres gibt es Hinweise auf finanzielle Probleme des Trägers. Im November meldet das Diakonische Werk Potsdam e.V. Insolvenz an. Unabhängig davon wird uns zum 31.01.2014 das Büro in der Posthofstraße 9 gekündigt. Wir beginnen mit der Suche nach neuen Räumen. Die Projektleitung geht ab November in Elternzeit.
Inhaltlich ist politische Bildung das Schwerpunktthema. In Kooperation mit dem Fanprojekt Babelsberg findet ein Jugendaustausch mit Jugendlichen aus Manchester und Potsdam statt. Im September beteiligen wir uns an der U 18 Wahl und sind eine Woche lang als mobiles Wahllokal in der Stadt unterwegs.

2014

Wir ziehen vorübergehend in die ehemalige Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Potsdam e.V., in die Mauerstraße 2, welche im Laufe des Jahres verkauft wird.
Wir sind Teil der Initiative ‚Dein erstes Mal Wählen‘ und flankieren damit die Kommunalwahl in Potsdam mit Angeboten und Aktionen für jugendliche Erstwähler.
Zum 01.06.2014 werden die Projekte Wildwuchs Streetwork, Fanprojekt Babelsberg und Abenteuerspielplatz ‚Blauer Daumen‘ in die Trägerschaft der Stiftung SPI – Niederlassung Brandenburg gegeben. Die Projektleitung übernimmt der Standortleiter der Stiftung SPI in Potsdam.
Als Nachwehe der Insolvenz wird unser geleaster Streetworkbus im Oktober durch die Bank eingezogen. Wir nutzen wahlweise Fahrzeuge des Lindenparks.

Potsdam bewegt - Genug für alle?

Die Jahreskampagne der Stadt Potsdam für das Jahr 2015 lautet 'Potsdam bewegt'. Speziell der Sport und nachhaltige Mobilität stehen dabei im Mittelpunkt.
Zum Thema Sport und Bewegung können wir einige Erfahrungen einbringen und wissen auch genau wo der Schuh drückt. Deshalb haben wir eine Stellungnahme zum Thema erarbeitet, die unter nachfolgendem Link zu öffnen ist.

Potsdam bewegt - Genug für alle?

Januar 2018

Aufruf zur Wintersaison

Das Fußballprojekt wird traditionell bei uns aufgeteilt in eine Sommer- und eine Wintersaison. Vor kurzem sind wir in die Wintersaison (Oktober - April) gestartet. Dabei wird jeden Samstag von 12 - 18 Uhr in zwei verschiedenen Sporthallen im Potsdamer Stadtteil Schlaatz gegen die Pille getreten. Aufgrund der hohen Nachfrage haben sich bereits vier verschiedene Fußballgruppen mit eigenen festen Trainingszeiten etabliert.

In der Sommersaison (April - Oktober) wird immer samstags von 11-13 Uhr auf dem Kahleberg Sportplatz in Potsdam Waldstadt gespielt.

Oktober 2017

Unser 4. Advent

Am Wochenende des 4. Advents haben wir gemeinsam mit unseren Jugendlichen die Hallensaison für 2016 mit einer kleinen Weihnachtsfeier ausklingen lassen. Zusammen haben wir gegrillt und gemeinsam in unserer kleinen Gulaschkanone "Borschtsch" gekocht. Auch wenn nicht alle, die mit uns regelmäßig in der Halle kicken, Weihnachten feiern, so haben wir Wildwuchs Streetworker trotzdem jeden und jeder mit selbstgebackenen Plätzchen danke gesagt. Danke, dass ihr hier seid, mit uns kickt und für die Zeit, die wir gemeinsam 2016 beim Fußball oder anderen Aktivitäten verbracht haben.

Mit diesen Eindrücken möchten wir uns nun für das 2016 auch von euch verabschieden. Danke an unsere Kooperationspartner und - partnerinnen in der Landeshauptstadt Potsdam, an unsere Kollegen und Kolleginnen in der Stiftung SPI und auch denen, die uns dieses Jahr in irgendeiner Weise begleitet haben. Es war ein spannendes Jahr mit vielen Herausforderungen, die wir gemeinsam bestritten haben, Eindrücken die bleiben werden und neuen Vorsätzen, die wir gemeinsam angehen. In diesem Sinne, habt eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in 2017.

In der Zeit vom 23.12.2016 - 01.01.2017 ist unser Büro geschlossen. Wir sehen uns in 2017

Eure Wildwuchs Streetworker und StreetworkerInnen

Dezember 2016

Wintertour


Die Streetworker und Streetworkerinnen der Stiftung SPI in Potsdam starteten am 01.12.2016 wieder ihre Wintertour!!!

Wir sind jeden zweiten Mittwoch und je nach Bedarf und Wetterlage mit unserem Bus in verschiedenen Stadtteilen unterwegs. Dort besuchen wir unsere frierenden Gruppen und suchen direkt Menschen auf, die zu dieser Jahreszeit noch kein Obdach gefunden haben.

Was wir immer dabei haben, sind Tee, was für den kleinen Hunger zwischen durch und warme Socken, die bei Bedarf gerne den Besitzer wechseln können. Außerdem besitzt unser Bus eine Standheizung. Also kann man mit uns natürlich auch eine Runde quatschen ohne dabei draußen in der Kälte stehen zu müssen.

Winterliche Grüße Die Streetis

Dezember 2016

Neuer Mitarbeiter

Hallo, ich bin Philipp, der neue Kollege im Wildwuchs-Team. Ich bin bis April 2017 die Elternzeitvertretung für Olaf. Meine (sportlichen) Interessen sind Basketball, Kampfsport und klettern. Als SKOLL-Trainer bringe ich fundierte Erfahrungen aus dem Suchthilfebereich mit.

Dezember 2016

Neue Mitarbeiterin

Mein Name ist Desiree Steinhäußer und ich bin 25 Jahre alt. Im September 2016 schloss ich mein Bacherlorstudium Soziale Arbeit in Coburg ab. Seit Oktober 2016 bin ich Teil des Wildwuchs Streetwork Teams und bin dort dienstags und mittwochs (freitags), sowohl im Büro als auch auf der Straße anzutreffen. Außerdem findet ihr mich montags und donnerstags im Fanprojekt Babelsberg.

Dezember 2016

Förderung der Sparkasse erhalten

Am 05.11.2015 erhielt Wildwuchs Streetwork (Stiftung SPI NL Brandenburg Nordwest), als eines von mehreren Projekten, von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse Potsdam eine Förderung über 5000,- €.
Das Geld ist für ein Fußballprojekt mit Jugendlichen bestimmt und finanziert pädagogische Materialen, Kosten für Gruppenfahrten und eine komplette Mannschaftsausrüstung.

November 2016

Wildwuchs beim Tag der offenen Stadtteile

Am Freitag, dem 27. Mai 2016 findet von 13.00 bis 18.00 Uhr der Tag der offenen Stadtteile in den Wohngebieten Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld statt.
Wildwuchs Streetwork wird an der Graffitiwand in Drewitz einen Mitmach-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersklassen anbieten. Unter Anleitung oder selbständig können Teilbereiche der Wand gestaltet werden. Farbdosen und weiteres Material werden gestellt.

Weitere Infos im Flyer der Veranstaltung.

Mai 2016

Relaunch der Internetpräsenz der Stiftung SPI

Seit Mitte Januar ist nach langer Vorbereitungszeit die überarbeitete Homepage der Stiftung SPI online gegangen. In zeitgemäßer und übersichtlicher Art und Weise findet ihr dort alle Informationen über die gesamte Stiftung SPI.
Über Standorte oder Themen findet ihr auch die Potsdamer Projekte.

Für den Besuch der Seite, klickt auf das Bild.

Januar 2016

Neue Mitarbeiterin

Seit dem 15. September 2015 bereichert Jessica Platz das Wildwuchs Streetwok-Team. Jessica ist 23 Jahre alt und studierte Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam.

November 2015

Graffitiwand Drewitz

Seit letzte Woche steht sie, die neue Graffitiwand in Drewitz auf dem Spielplatz hinter dem Schillergymnasium nahe der Autobahn. Der Bereich Grünflächen der Stadtverwaltung Potsdam hat sie in Absprache mit uns errichten lassen. Sie ist 12 Meter lang und 2 Meter hoch und kann ab sofort legal genutzt werden.
Am 09. Oktober 2015 werden wir vor Ort ab 15:30 eine kleine Eröffnung feiern.

Oktober 2015

Projektleitung neu besetzt

Mit dem Ausscheiden von Friederike Neumann aus dem Projekt Ende August, ist die Neubesetzung der Projektleitung nötig gewesen.
Diese Aufgabe übernimmt seit Anfang September Olaf Caesar.

September 2015

Neuer Bus mit Beschriftung

Nachdem wir seit Mitte April 2015 wieder einen eigenen Streetworkbus besitzen, ist dieser jetzt auch als solcher zu erkennen.
Der blaue VW Transporter hat wieder die markante Beschriftung mit Projektlogo und Mobilnummer an der Seite.

Mai 2015

Praktikant bei Wildwuchs Streetwork

Seit dem 06.Mai 2015 ist Sebastian Johl als Praktikant im Wildwuchs Streetwork Team tätig.
Sebastian ist 28 Jahre alt und studiert derzeit an der Fachhochschule Potsdam Soziale Arbeit. Sein Praktikum wird bis Ende August 2015 dauern.

Mai 2015

Graffiti open air

Vom 24. bis 26. April 2015 (Freitag bis Sonntag) läuft die Umsetzung des Wettbewerbs '208 plus 60 Meter Toleranz' in der Heinrich-Mann-Allee 103 in Potsdam.
Fünf Crews bzw. Einzelkünstler gestalten ihre Flächen auf dem Ministeriumsgelände. Drei Tage lang gibt es Einblicke in die Kunst des Graffiti sprühens, Workshops zum Ausprobieren und eine Ausstellung über Graffiti in Potsdam in den Neunzigern.
Offizielle Eröffnung mit Schirmherr Finanzminister Christian Görke ist um 14:00.
Weitere Infos und Lageplan im Flyer siehe Link.

Flyer Graffiti Wochenende

April 2015

Wildwuchs Streetwork jetzt bei SPI

Seit dem 01. Juni 2014 befindet sich das Wildwuchs Streetwork Projekt in Trägerschaft der Stiftung SPI. Die Insolvenz des alten Trägers, Diakonisches Werk Potsdam e.V., machte den Wechsel erforderlich. Der vorgenommene sogenannte Betriebsübergang ist im BGB § 613a geregelt.
Zusammen mit Wildwuchs Streetwork sind auch das Fanprojekt Babelsberg und der Abenteuerspielplatz 'Blauer Daumen' zur Stiftung SPI gewechselt.

Juni 2014

Graffitiwettbewerb 208 plus 60 Meter

Ähnlich wie beim Graffitiwettbewerb am Landtagsbauzaun vor einigen Jahren, stellt die brandenburgische Landesregierung auf ihrem Gelände in der Heinrich-Mann-Allee mehrere Flächen zur Verfügung.
Gesucht werden Sprayer (einzeln oder als Crew), die vom 24. bis 26. April 2015 die zu vergebenen Flächen gestalten. Die Beteiligung an der Ausschreibung bis 07. März 2015 mit eigenen Entwürfen ist die Voraussetzung zur Teilnahme. Eine Jury entscheidet darüber, wer von den Einsendern den Zuschlag zu welcher Fläche erhält. Die Farben für die Umsetzung werden gestellt; die leibliche Versorgung ist inklusive.
Der Wettbewerb ist eine Veranstaltung des Stadtjugendring Potsdam e.V. in Kooperation mit dem Ministerium der Finanzen, dem Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen sowie Wildwuchs Streetwork.
Weitere Informationen unter: www.facebook.com/208MeterToleranz
Mit unten stehendem Link öffnet ihr das Teilnahmeformular, auf welchem auch Fotos der zu gestaltenen Flächen zu sehen sind.

Teilnahmeformular

Januar 2011